Der Kasperl kommt
Bibliothek im Zentrum
Gregorys Kasperlbühne Krawuzi Kapuzi! Gregorys Kasperlbühne kommt mit einer neuen Geschichte in die Bibliothek im Zentrum! Komm vorbei und erlebe ein lustiges Abendteuer mit Kasperl und seinen Freunden!
Das erste BibliothekenFestival Niederösterreich findet vom 2. bis 8. Juni 2025 statt. In diesem Jahr liegt der Schwerpunkt auf Angeboten für die ganze Familie – Kinder, Eltern, Großeltern und alle anderen sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen.
Unsere Bibliotheken-Familie in Niederösterreich bietet ein buntes Potpourri aus tollen Mitmachaktionen, Lesungen sowie Workshops rund um Wissenschaft und Co und vieles mehr.
Seid dabei und findet das passende Angebot – natürlich kostenlos – mit großem Spaßfaktor!
Das Programm zum Festival wird hier laufend aktualisiert
Gregorys Kasperlbühne Krawuzi Kapuzi! Gregorys Kasperlbühne kommt mit einer neuen Geschichte in die Bibliothek im Zentrum! Komm vorbei und erlebe ein lustiges Abendteuer mit Kasperl und seinen Freunden!
30 Jahre Österreich in der EU PODIUMSDISKUSSION
Österreich feiert dieses Jahr sein 30. EU- Beitrittsjubiläum. Daher möchten wir die Sicht der verschiedenen Generationen über die Europäische Union zeigen. Zu Beginn wird ein kurzer Filmzusammenschnitt von Andreas Mitschitz gezeigt.
Diskussionsrunde mit Bgm. Thomas Vasku, Dr. Elisabeth Berger, Dr. Gerhard Floßmann, Mag. Andreas Mitschitz, Bmst. Ing. Thomas Sulzer und Mag. Cathrin Taufner-Stich unter der Leitung von Fatma Cayirci
Eine Collage aus Fotografien & Geschichte(n) über das Kriegsgefangenenlager Stalag XVII B Krems-Gneixendorf
Das größte Kriegsgefangenenlager des Zweiten Weltkriegs auf dem Gebiet des heutigen Österreichs befand sich in der Nähe des Dorfes Gneixendorf außerhalb der Stadt Krems: das Stalag XVII B Krems-Gneixendorf.
Zeitweise waren hier bis zu 60.000 Kriegsgefangene verschiedener Nationalitäten interniert. Davon ist heute kaum noch etwas zu sehen.
Die Fotografin Karin Böhm hat für das Buch „Nichts zu sehen?“ das rund einen Quadratkilometer große Gelände zwei Jahre lang immer wieder aufgesucht. Bei der Wahl ihre Wege ließ sie sich von ihren Interessen, ihrem Wissen und ihrer Intuition leiten. Die Historikerin Edith Blaschitz erforschte historische Quellen zum Stalag XVII B und brachte neue Erkenntnisse über die Kriegsgefangenen ans Licht. Die Perspektiven der Internierten und ihre Kontakte zur lokalen Bevölkerung standen im Mittelpunkt des Forschungsprojekts.
Wolfgang Kühn moderiert ein Gespräch zur Fotoausstellung mit Karin Böhm (Fotografin), Edith Blaschitz (Historikerin) und Dorli Demal (Leiterin Stadtarchiv/ Topothek Langenlois). Die Veranstaltung wird in Kooperation der Stadtbücherei Langenlois gemeinsam mit DUM – Das ultimative Magazin organisiert und vom Kulturland NÖ gefördert.
Weitere Informationen: www.dum.at/vst/2025nichtszusehen.php?nav=ver
Fotobeschreibung+Credit: Stalag XVII © Karin Böhm
Themenregal und Gewinnspiel Von 2. bis 8. Juni 2025 gestaltet die Bücherei „Bücher im G’wölb“ im Rahmen des Bibliotheken Festival Niederösterreich eine Woche zum Thema „Wald“. Besuchen Sie die Bibliothek während der Öffnungszeiten (DO 17:30-19:30 und SO 09:30-11:30) und stöbern Sie im Themenregal! Nehmen Sie am Gewinnspiel teil und gewinnen Sie tolle Preise!
Mio trifft Grüffelo Die Kinder der Igelgruppe und der Eichhörnchengruppe kommen wieder in die bibliothek st. martin und werden vom Mio, dem Maskottchen, erwartet. Diesmal hat Mio etwas Besonderes vor: er macht die Kinder mit seinem Freund Grüffelo bekannt.
Literatur macht Schule – Gruseln! Kichern! Gänsehaut! – Ein furchtbar lustiger Vormittag mit Hannes Hörndler und Christoph Mauz Im Rahmen dieses Festivals wollen wir die Sichtbarkeit unserer Bibliothek erhöhen. Mit „Literatur macht Schule“ intensivieren wir die Kooperation mit der Volksschule Mistelbach. Die Veranstaltung wird gefördert von Treffpunkt Bibliothek Niederösterreich.
Die monatlichen Vorlesestunden mit Leseoma Petra sind für alle Kinder geeignet,
Einladung zum Lesepicknick der Stadtbücherei Gloggnitz
Alles Gute Die Weinviertler Krimiautorin Eva Rossmann liest aus ihrem neuen Mira Valensky – Roman „Alles Gute“, mit dem sie mit dem Österreichischen Krimipreis ausgezeichnet wurde.
Leseförderung mit Therapiehund Lesen, Lachen, Leckerlies – Neeka, die Therapiehündin besucht eine Stunde lang die Bibliothek und Kinder lesen ihr vor. Neeka kritisiert nicht, sie unterbricht nicht – sie entspannt und motiviert zum Vorlesen. Sie sorgt dafür, dass das Lesen mit schönen Momenten verbunden wird und so sind auch Kinder die wenig Freude am Lesen haben motiviert bei der Sache.
Natürlich bleibt auch Zeit für das Kennenlernen und einige Leckerlies. Es ist keine Anmeldung notwendig.